
Der kleine Hobbit
Die Hobbit-Trilogie musste einiges einstecken, doch sie lohnt sich trotzdem – gerade jetzt in der Weihnachtszeit mit Gemütlichkeit, Glanz und Gloria.

„Zwischen Arthaus und Horror“
Am Ende musst du rocken: Regisseur Michael Venus und Drehbuchautor Thomas Friedrich über ihren Film „Schlaf“.

Possessor: Brandon Cronenbergs Beitrag zum Leib-Seele-Problem
Brandon Cronenberg stellt in seinem neuen Film „Possessor“ unangenehme Fragen: Es geht um die Existenz, deren Grenzen und das Gefüge von Körper und Geist.


Filmtitel, die die Welt nicht braucht
Es geht um deutsche Übersetzungen internationaler Filmtitel. Es müssen drastische Gründe gewesen sein, sonst wäre es wohl nicht so weit gekommen. Es wird interaktiv!

Filmische Metakritik
Der Ansatz der filmischen Metakritik kann an einer etwaigen Erschöpfung der Diskursmöglichkeit ansetzen: eine mediale Umorientierung, die den Fokus in einer Diskussion auf den Gegenstand zu legen in der Lage ist.

The Trouble with Being Born
The Trouble with Being Born von Sandra Wollner lief bisher unter anderem auf der Berlinale und auf dem Randfilmfest und bald auf dem Transit Filmfest in Regensburg. Beim Schauen können Deutungsansätze helfen. In diesem Film steckt mehr, als der erste Blick zulässt.
Modern mass culture, aimed at the ‚consumer‘, the civilisation of prosthetics, is crippling people’s souls, setting up barriers between man and the crucial questions of his existence, his consciousness of himself as a spiritual being.
Andrei tarkowski